Monatsarchiv für Juli 2009
I just love to see people smile
11. Juli. 2009 · 2.041 mal gelesen | Kommentar schreiben »
Bei „mal schräg und mal schön“ bin ich auf ein Video gestoßen.
Ich glaube, ich könnte über diesen Film ganze Philosophiebücher voll schreiben.
Aber zu manchen Filmen sagt man am besten ganz einfach – überhaupt nichts.
(Validation von Kurt Kuenne)
Schönes Wochenende!
Neu auf der Blogroll
10. Juli. 2009 · 3.220 mal gelesen | 1 Kommentar »
Und wieder einmal habe ich meine Blogroll ein wenig aufgefüllt.
Wie bisher jedes Mal, möchte ich auch diesmal die ‘Neuankömmlinge’ mit einem Zitat vorstellen. Es sind diesmal nur zwei Blogs, aber beide haben sich die Aufnahme redlich verdient.
Hier die Neulinge auf meiner Blogroll:
Dialoge zwischen Ihm und seiner Liebsten – Kopfschütteln garantiert.
Zitat:
“Also wetten wir jetzt, oder was??”
“Um was denn??”
“Wenn ich gewinne, dann kriege ich was von dir.”
“Und was??”
“Eine Woche lang alles, was ich will!”
“Und wenn ich gewinne??”
“Dann kriegst DU eine Woche lang alles, was ich will!”
Jeden Abend ein Essen – und der Artikel dazu ist meist noch besser als das Essen.
Zitat: „Es ließe sich ja argumentieren, dass ich momentan viel zu tun habe: Neue Stadt, neuer Job, noch immer kein guter Stammmetzger in Sicht etc. etc.. Da aber die Europameisterschaften im Rumheulen bis 2078 sowieso schon zugunsten Deutschlands entschieden sind, habe ich mich dazu entschlossen, einfach alles zu machen, was sich gut und wichtig anfühlt…“
Projekt 200+x reloaded
9. Juli. 2009 · 3.415 mal gelesen | Kommentar schreiben »
Ich habe schon im vergangenen Jahr darüber geschrieben: am 26. Juli veranstalten das Evangelische Jugendwerk Backnang und der zugehörige Förderverein wieder eine Sponsorenrallye.
Bei dieser Veranstaltung sollen Spendengelder für den “Verein zur Förderung der evangelischen Jugendarbeit im Kirchenbezirk Backnang e.V.” gesammelt werden.
Dabei suchen zahlreiche Radfahrer aus dem Bezirk Sponsoren, die sich bereit erklären, für jeden Kilometer, den “ihr” Fahrer zurücklegt, einen bestimmten Geldbetrag an den Förderverein zu spenden.
Um 17:00 Uhr treffen sich alle Fahrer in Oppenweiler am Gemeindehaus zur Auswertung der gefahrenen Kilometer. Anschließend gibt es noch einen JAM-Gottesdienst (auch für Nicht-Fahrer und Sponsoren). Ein Grillfest rundet den Tag dann ab.
Und was hat das mit mir zu tun?
Wie schon in den letzten Jahren werde ich auch am 26. Juli wieder als Fahrer an der Sponsorenrallye teilnehmen und meinen Beitrag dazu leisten, dass viele Spenden eingehen.
Und was hat das mit Ihnen/Dir zu tun?
Ich bin noch auf der Suche nach mehr oder weniger finanzkräftigen Sponsoren. Ich würde mich über jeden kleinen Betrag freuen, der mir zugesagt wird (Kleinvieh macht auch Mist) – mehr würde ich mich natürlich über große Beträge freuen…
Als zusätzlichen Anreiz für Spenden biete ich in diesem Jahr die Möglichkeit, hier in meinem Blog, Werbung für eine eigene Website zu machen. Die Werbung kann per Textlink, Banner etc. erfolgen. Bei entsprechend hoher Spendenzusage gerne auch an besonders lukrativen Stellen im Blog.
Ich erwarte Ihr/Euer Angebot.
Wer von der Idee überzeugt ist, etwas Gutes für den Förderverein zu tun, oder wer noch weitere Informationen haben möchte, darf mir gerne in den Kommentaren oder über das Kontakt-Formular eine Nachricht zukommen lassen.
Ich melde mich dann schnellstmöglich zurück.
Schon jetzt vielen Dank
für jede kleine oder große Spende
PS.: Damit Sie/Du die Größenordnung der Spende besser einschätzen können: wie die Überschrift schon sagt: ich habe mir selbst vorgenommen 200+x Kilometer für den Guten Zweck zu fahren.
Wenn ich mal ganz viel Zeit habe
8. Juli. 2009 · 1.987 mal gelesen | Kommentar schreiben »
Wenn ich mal irgendwann ganz viel Zeit habe, dann drehe ich meinen eigenen Film.
Einen Film in Stop-Motion, also zusammengesetzt nur aus Einzelbildern. Weil ich nicht so arg gut zeichnen kann und im Kneten auch höchstens rudimentär begabt bin, werde ich nur mit ganz einfachen Gegenständen arbeiten.
Hm, Streichhölzer und Streichholzschachteln wären z.B. eine gute Idee…
LAÏKA (short version) from Guillaume Blanchet on Vimeo.
Schade – wenn man keine Zeit hat, sind die besten Ideen schon verwirklicht, bevor man sich selbst dran macht… Aber so gut hätte ich das auch nicht hin bekommen.
[via Schmunzelpause, Feingut]
Die wirklich großen Probleme
7. Juli. 2009 · 2.282 mal gelesen | 1 Kommentar »
Es ist schon erstaunlich, wie die ganze Welt die Augen vor den wirklich großen Problemen unserer Gesellschaft verschließt.
Eine weltweite Banken- und Wirtschaftskrise oder eine sich global verbreitende Schweinegrippe werden vorgeschoben, damit das Volk von den wirklich wichtigen Problemen abgelenkt ist. Alibi-Probleme wie die Zensur des Internets oder der Tod des King of Pop sollen vertuschen, welches die wirklich entscheidenden Fragestellungen unserer Zeit sind:
Das sind die Fragen, die die Welt wirklich bewegen. Oder zumindest den „Adler“ in Leimerstetten…
Anschaubefehl!
(Endlich neue Folgen von „Die Welt auf schwäbisch“ auf youtube. Einbetten leider nicht möglich.)
Gehirn und Geist für alle
6. Juli. 2009 · 2.325 mal gelesen | Kommentar schreiben »
Vor Kurzem bin ich auf eine sehr interessante Zeitschrift und den dazu gehörigen Internetauftritt gestoßen:
In der Zeitschrift Gehirn&Geist aus dem Verlag Spektrum der Wissenschaft berichten renommierte Wissenschaftler und Journalisten in hoch interessanten Artikeln über neue Erkenntnisse aus Psychologie und Hirnforschung. Das Spektrum reicht dabei sehr weit: Verhaltenspsychologie, Intelligenz und Kreativität, Gedächtnis, Medizin und Psychotherapie, Psychologie des Lernens, Erziehung, Glaube und Bewusstsein, Gefühle und viele Themen mehr.
Die Zeitschrift erscheint in 10 Ausgaben pro Jahr. Ein Heft kostet 7,90 Euro. Im Abonnement gibt es einen Jahrgang für 68.- bzw. ermäßigt 55.- Euro deutlich günstiger frei Haus. Interessant hören sich auch die Mini-Abos an mit drei Heften für 15,30 Euro oder zwei Heften für 10,30 Euro.
Wer Geist & Gehirn erst kennen lernen will, findet auf der gleichnamigen Website unter www.gehirn-und-geist.de zahlreiche aktuelle Nachrichten und das komplette Heftarchiv inkl. Suchfunktion. Hier können auch aktuelle oder ältere Artikel als PDF-Datei herunter geladen werden – zum Teil kostenlos, zum Teil nur für Abonnenten.
Aber es kommt noch besser: als aktuelle Aktion besteht die Möglichkeit, ein kostenloses Probeheft zu bestellen. Im Gegensatz zu vielen Bauernfänger-Gratisaktionen ist diese mit Positivoption, d.h. der Besteller muss nichts abbestellen, er bekommt nur das Heft und einen Fragebogen und geht keine weitere Verpflichtung ein.
Im aktuellen Heft geht es in der Titelgeschichte um das Thema Spielen:
„Finden sie auch, Spielen sei zwar ein netter, aber doch ziemlich unnützer Zeitvertreib – vor allem für Erwachsene? Dann sollten Sie jetzt umdenken! Denn viele Studien von Psychologen und Hirnforschern zeigen, wie sehr die geistige Entwicklung, Kreativität und Empathie vom ‚Freispiel‘ profitieren. Wir stellen die Ergebnisse der Forscher vor.“
Ich habe die Online-Ausgabe ein wenig durchstöbert und das Archiv durchsucht. Was ich gefunden habe, war durchweg sehr interessant geschrieben und wissenschaftlich nicht zu seicht.
Mich interessieren vor allem Artikel zu Thema Glaube und Wissenschaft. Dazu habe ich den Artikel „Homo Religiosus“ von Michael Blume gefunden, der sehr zu empfehlen ist.
Fazit: Ich werde ganz sicher immer wieder bei Geist & Gehirn vorbei schauen, weil da eine Menge faszinierende Artikel zu finden sind. Und von Zeit zu Zeit werde ich mir auch eine Printausgabe gönnen.
Erfolgsprämie
5. Juli. 2009 · 3.245 mal gelesen | 3 Kommentare »
Als Nachhilfelehrer berechne ich einen festen Stundensatz und z.T. noch einen Zuschlag für die Anfahrt. Schon seit einiger Zeit überlege ich mir, ob ich nicht besser weg käme, wenn ich einen niedrigeren Stundensatz und zusätzlich eine Erfolgsprämie verlangen würde. Meine, bzw. die Erfolge meiner Schüler sprechen nämlich für sich.
Ich überlege mir noch, wie ich das praktisch umsetzen könnte und freue mich in der Zwischenzeit darüber, dass eine Schülerin mein Vorhaben schon praktisch umgesetzt hat: aus Freude über ihre 1,4 in der schriftlichen Prüfung und dem „Sehr gut“ im Abschlusszeugnis hat sie mir nämlich gestern unerwartet meine Erfolgsprämie vorbei gebracht:
Die Eins hat sie nicht nur in Mathe, sondern auch im Kuchenbacken verdient!
Ausschuss
4. Juli. 2009 · 3.000 mal gelesen | Kommentar schreiben »
Ist ein Ausschuss eigentlich nur dann ein Ausschuss,
wenn er ausschließlich geistigen Ausschuss ausscheidet?
Was für’n Schuss müssen die Leute in diesem Ausschuss haben,
dass sie so einen Dünnschiss absondern?
[gefunden bei Lonesome Walker via nerdcore]
Geblitzdingst
3. Juli. 2009 · 3.640 mal gelesen | 5 Kommentare »
Traditionen sind etwas wichtiges und wertvolles. Sich wiederholende Ereignisse geben ein Gefühl der Sicherheit.
So langsam glaube ich daran, dass sich in meinem Leben eine neue Tradition etablieren will: wie schon vor ziemlich genau einem Jahr hat heute mal wieder der Blitz bei mir eingeschlagen.
Ich weigere mich aber noch, mich an den alljährlichen Blitztreffer zu gewöhnen. Vor allem deshalb, weil es doch jedes Mal zu recht viel Rennerei führt (auch wenn sich da eine gewissen Routine einspielen könnte):
15:45 – Ich bin grad zuhause, weil eine Stunde abgesagt wurde.
15:55 – Ein Gewitter ist vorbei gezogen, der Himmel hellt sich auf.
16:00 – Ich setze mich nochmal schnell an den Computer bevor ich weiter muss.
16:05 – Ein Blitz zeitgleich mit einem infernalischen Knall schreckt mich hoch.
16:06 – Bei mir alles OK. Der rechte Arm fühlt sich so an, als ob ich einen leichten Stromschlag bekommen hätte. So in der Größenordnung eines Weidezauns. Kein Vergleich mit letztem Jahr.
16:07 – Der Strom ist weg. Computer, Licht und Radio aus. Das einzige, was man hört ist das Alarmpfeifen der Gefriertruhe.
16:08 – Das Telefon tut nicht. Liegt aber am Router, der keinen Strom bekommt.
16:09 – Die Nachbarschaft hat auch keinen Strom.
16:10 – Kann jetzt eh nichts ändern. Muss zur Nachhilfe, Parabeln erklären. Heftigster Regen. Wasser steht auf den Straßen.
17:30 – Strom ist immer noch nicht wieder da. Die Uhr am Schulhaus steht noch auf 16:05 – ’n bisschen wie ‚Zurück in die Zukunft‘
18:30 – Komisches Gefühl, so ruhig. Nur ein ‚Piep-Piep-Piep‘ von der Gefriertruhe. So langsam überlege ich mir, ob ich den Inhalt evakuieren muss.
18:35 – Die Gefriertruhe ist ruhig. Die Hälfte des Hauses hat wieder Strom. War schon letztes Jahr so. Hängt damit zusammen, dass der früher landwirtschaftlich genutzte Teil einen gesonderten Stromanschluss hat.
18:36 – In der Wohnung selbst fehlt der Strom immer noch. Vermutlich muss wieder eine Hauptsicherung gewechselt werden.
18:37 – Erst mal Verlängerungskabel durch die Wohnung verlegen. Der Kühlschrank braucht dringend Strom.
18:40 – Mit zweitem Verlängerungskabel die anderen Geräte testen: TV, Anlage, Computer und Mikrowelle sind OK, aber den Router hat es wieder erwischt – kein Lebenszeichen.
18:45 – Wenn ich das Telefon direkt an die Leitung anschließe, tut es. Gleich versuchen, den Elektriker zu erreichen – keiner geht ran. Naja, bis morgen, zur Not bis über’s Wochenende komme ich schon klar.
19:30 – Neuen Router besorgt. Mein dritter in etwas mehr als einem Jahr!
20:15 – Bei den Eltern vorbei geschaut, mehr Verlängerungskabel holen. „Hast du in den Nachrichten gesehen, was für Gewitter da waren?“ – „Hm, Nachrichten gibt’s bei mir grad keine, aber ich war live dabei.“
20:20 – Wieder daheim brennt das Licht und das Radio ist an. Häää? Der Strom ist in beiden Haushälften wieder da. Häää? Werd ich wirklich über zwei getrennte Leitungen versorgt, die mit einem Zeitabstand von eineinhalb Stunden wieder eingeschaltet werden? Naja, wenigstens brauch ich so keinen Elektriker…
22:00 – Computer kann wieder auf das Internet zugreifen. Das Einrichten des Routers erschien mir deutlich einfacher als letztes Jahr und vor allem beim ersten Mal. Routine ist doch etwas positives…
Und jetzt suche ich erst mal ein paar Steckerleisten mit Überspannungsschutz.
Alles Käse
2. Juli. 2009 · 3.673 mal gelesen | 1 Kommentar »
Meine Vermutung:
Die Verwirrung der Leute im Laden ist proportional zu den herrschenden Außentemperaturen.
Beleg:
Kunde: „Kann man den Mai-Gouda wohl noch essen? Immerhin ist ja schon Juli.“
Nicht ganz Käse-fachmännische Verkäuferin: „Wissen sie, das heiß nur, dass der Gouda von der neuen Ernte ist.“
Ich konnte mir weder das Lachen verkneifen, noch mir vorstellen, wie wohl Käse geerntet wird. Ob der wohl auf Bäumen oder Sträuchern wächst, auf dem Boden wie Melonen oder gar unterirdisch?
Vielleicht wollte sie ja auch tatsächlich sagen, dass der Mai-Gouda von der Milch gemacht wird, die im Mai gemolken wird, wenn die Kühe erstmals wieder Frischfutter bekommen. Vielleicht hat sie sich nur sehr unglücklich ausgedrückt.
Naja, so lange nicht wieder eine Kundin fragt, ob man den Montagnolo auch am Dienstag essen kann, kann es ruhig noch heißer werden.